top of page

Willkommen in der Nachmittagsbetreuung

  • Web Admin MH
  • 19. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Herzlich willkommen in der Nachmittagsbetreuung der Volksschule Absdorf

Ein Ort zum Ankommen, Durchatmen und Wachsen.


In unserer Nachmittagsbetreuung begleiten wir die Kinder nach dem Unterricht in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen. Sie erhalten bei uns ein warmes Mittagessen, gehen anschließend zur Hausaufgabenzeit zu den Lehrerinnen und bleiben bis zur Abholung in unserer Obhut.


Wir sind für die Kinder da – zum Spielen, Ausruhen, Reden, Basteln oder einfach zum Kind-Sein. Wir bieten ihnen Aufmerksamkeit, Struktur und eine liebevolle Begleitung.


Was wir nicht leisten können: Wir sind keine Nachhilfe und keine Ersatzschule. Unsere Aufgabe ist es nicht, schulische Inhalte nachzuholen.


ree

Da viele Kinder nur eine begrenzte Zeit bei uns verbringen, ist es nicht immer möglich, umfangreiche Aktivitäten oder Projekte durchzuführen – auch wenn wir uns stets bemühen, kleine kreative und soziale Impulse zu setzen. Gemeinsam möchten wir einen Ort gestalten, an dem sich jedes Kind sicher, gesehen und willkommen fühlt.







In der Nachmittagsbetreuung haben die Kinder nicht nur Spaß – sie entwickeln auch wichtige Fähigkeiten.


ree

Hier sehen wir einen besonderen Moment: ein Schachspiel zwischen kleinen, großen Strategen!


Schach ist nicht nur ein Spiel – es ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geist zu trainieren. Beim Schach üben die Kinder Konzentration, Geduld und logisches Denken. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen, vorauszudenken und sich an Regeln und Spielabläufe zu halten.


Jeder Zug ist eine kleine Lektion, jede Partie ein Schritt im Lernen. Besonders schön ist es zu beobachten, wie sie sich gegenseitig motivieren, gemeinsam nach Lösungen suchen und Erfolge miteinander teilen.


Wir freuen uns über die Begeisterung, mit der alle dabei sind!


Wie schön ist es, Kinder beim Bauen zu beobachten – wenn Fantasie, Geschick und Freude ganz ohne Tablet oder Bildschirm eine eigene Welt entstehen lassen.


Gerade in solchen Momenten entwickeln sie Kreativität, Konzentration und Selbstvertrauen. Spielerisch lernen die Kinder, ihre Ideen umzusetzen und stolz auf das Geschaffene zu sein.


Freispiel

Ohne unmittelbare Einmischung von Erwachsenen haben die Kinder die Möglichkeit, in Eigeninitiative aufeinander zuzugehen, Freundschaften zu knüpfen, Konflikte auszutragen und soziale Kompetenzen zu stärken.


Im freien Spiel lernen sie, Rücksicht zu nehmen, Kompromisse einzugehen und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Solche Erfahrungen fördern das Gemeinschaftsgefühl und leisten einen wichtigen Beitrag zur persönlichen und sozialen Entwicklung.


In der Nachmittagsbetreuung ist es unser Ziel, den Kindern bewusst solche Freiräume zu ermöglichen – Räume, in denen sie sich sicher fühlen, in denen Beziehungen wachsen dürfen und in denen sie einfach Kind sein können.


Je nach Stundenplan kommen die Kinder zum Mittagessen in die Nachmittagsbetreuung und gehen anschließend in die Lernstunde.


ree

Die eigentliche Spiel- und Freizeit beginnt daher in der Regel erst ab 14:00 Uhr.


Besonders wertvoll ist es, wenn die Kinder in dieser Zeit gemeinsam spielen, eigene Aktivitäten organisieren und in entspannter Atmosphäre Freundschaften pflegen können. Solche Erfahrungen stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch wichtige soziale und persönliche Kompetenzen.



Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
bottom of page